Quantcast
Channel: Squeezebox : Community : Forums - Deutsch
Viewing all 802 articles
Browse latest View live

iPeng / MSB.com und Sync

$
0
0
Kurze Frage, ich habe neu iPeng als Steuerzentrale. Funktioniert tadellos.

Ich habe vorher immer einen Mac als Server gehabt und wollt nun alles über mysqueezebox.com machen.

2 Player sind synchroniesiert. Also wenn ich im Schlafzimmer anschalte, bzw. der Wecker angeht, schaltet sich die 2. SB im Bad auch mit ein. Wenn ich im Bad fertig bin, schalte ich die SB dort aus und auch die im Schlafzimmer geht aus.

Seit ich über mysqueezebox.com eingeloggt bin, funktioniert das jedoch nicht so recht .... also ich kann zwar über ipeng beide gleichzeitig ein und ausschalten. aber nicht, wie es früher ging. Da habe ich das Schlafzimmer am Gerät angeschaltet und im Bad hat sich genausso eingeschaltet.

Woran liegt das denn ? Kann man da noch irgendwo was einstellen ? die Musik läuft synchron, nur das ein und ausschalten am Gerät nicht.

Albumgruppierung

$
0
0
Die einfachste Lösung für dien Problem wäre wohl die Verwendung von
MusicBrainz IDs (http://musicbrainz.org/search). Die sollten einmalig
sein, sogar für Medien, welche in unterschiedlichen Ländern released
wurden etc.
--

Michael

Keine Wave-Wiedergabe mehr?!

$
0
0
> Slim::Formats::Playlists::Base::playlistEntryIsVal id (125) Warning:
> file:///media/meinMedia/Band%20Album%20bla.wav found in playlist:
> file:///var/lib/squeezeboxserver/prefs/clientplaylist_00042012ca01.m3u
> doesn't exist on disk - skipping!


Ja gibts denn diesen Pfad (/media/meinMedia...) auch wirklich?

--

Michael

Tote Hosen

$
0
0
Am 18.11.2016 um 15:18 schrieb Michael Herger:
> Da sind mir ein paar Dinge aufgefallen:
>
> - bitte lösche mal die log.conf, welche in der Nähe von server.log (im
> Prefs Ordner) liegen sollte. Deine Log-Datei hat keine Zeitangaben drin.
>
> - in der Log-Datei hat es ein paar der folgenden Einträge:
>
> Slim::Networking::UDP::init (39) FATAL: There is already another copy
> of the Logitech Media Server running on this machine. (Normalerweise
> darf jede Socketadresse (Protokoll, Netzwerkadresse oder Anschluss)
> nur jeweils einmal verwendet werden.)
>
> Es scheint, als ob dein LMS noch laufen würde, auch wenn du es nicht
> erreichen kannst. Und wenn du dann einen Neu-Start versuchst kommt
> obige Meldung.
>
> Ich würde auf jeden Fall mal deine Antivirus und
> Firewall-Einstellungen überprüfen. Ist da irgendetwas, was den Zugriff
> blockiert?
>
>

War vorher unter ProgramData -> 'Squeezebox' -> 'pref' im Ordner
'plugin'. Dann startete ich den Compi neu, um auch festzustellen ist, ob
sich 'log.conf' nach löschen neu bildet oder nicht (was es tut).
Im Ordner 'plugin' finde ich jetzt das plugin 'musicartistinfo.prefs'.
Weshalb erscheint das erst jetzt (Zeitstempel 18.11.2016, 17:30),
nachdem sich das Plugin heute morgen so um 10 Uhr schon installiert hatte?
Den Compi habe ich seit heute morgen ca. 3-mal neu gestartet? Gibt es da
einen Zusammenhang, weil der Crash heute morgen mindestens zeitlich
zusammen fällt?

Gruss - erli


Radiosender organisieren: Wie?

$
0
0
Hallo zusammen,

meine Favoritenliste wird immer länger und unübersichtlicher wegen der vielen netten Webradios, die es mittlerweile gibt.

Organisieren in Playlists? Nur etwas besser.

Wie macht Ihr das?

Gibt es eine Möglichkeit im Menüpunkt Radio eigene Untermenüs anzulegen?

Thx

Squeezy

Radio-Menü im WebIF ändern: Wie

$
0
0
Die HTML Vorlage ist in HTML/Default/home.html. Da könntest du ungewollte Einträge herausfiltern.

Michael

> Am 26.11.2016 um 14:48 schrieb pippin <pippin.7psnhb (AT) no-mx (DOT) forums.slimdevices.com>:
>
>
> Gar nicht, würde ich sagen, das wird ja von MySqueezebox.com dynamisch
> erzeugt.
> Wobei... bei der 7.8 und 7.9 kannst Du ja das Tu eIn-Plugin lokal laufen
> lassen, vielleicht kannst Du das entsprechend umprogrammieren.
>
>
>
> ---
> learn more about iPeng, the iPhone and iPad remote for the Squeezebox
> and
> Logitech UE Smart Radio as well as iPeng Party, the free Party-App,
> at penguinlovesmusic.com
> *New: iPeng 9, the Universal App for iPhone, iPad and Apple Watch*
> ------------------------------------------------------------------------
> pippin's Profile: http://forums.slimdevices.com/member.php?userid=13777
> View this thread: http://forums.slimdevices.com/showthread.php?t=106518
>
>

LMS auf WD Mycloud Mirror

$
0
0
Hallo, auf meiner WD My Cloud Mirror läuft Logitech Media Server Version: 7.7.2 . Mir wird auch angezeigt, dass bereits 7.7.5 zur Verfügung steht. Kann mir jemand erklären, wie ich die Version aktualisiere? Starte ich den Download, wird die Datei auf meinem Macbook gespeichert, nicht auf dem NAS. Außerdem, weiß ich nicht genau, welche Version ich nehmen muß.
Aktuell sieht es so aus:
Logitech Media Server Version: 7.7.2 - r33893 @ Wed Mar 14 06:37:22 MDT 2012
Hostname: WDMyCloudMirror
IP-Adresse des Servers: xxx.xxx.xxx:xx
Server-HTTP-Portnummer: 9001
Betriebssystem: Linux - DE - utf8
Plattformarchitektur: armv7l-linux
Perl-Version: 5.10.1 - arm-linux-gnueabi-thread-multi
Datenbankversion: DBD::SQLite 1.34_01 (sqlite 3.7.7.1)

Danke, Jürgen

Squeezeplay und spotify:Problem: dateityp kann nicht wiedergegeben werden...

$
0
0
Hallo

habe seit ca 2 wochen das problem in 2 fast identischen konfiguratonen (meines vaters und meine): fehlermeldung im betreff

qnap 119+ (Fujitsu celvin 600) mit Firmware 4.2

Server 7.9 ( aktuell von letzter woche nightly builds)

squeezeplay 7.8 R719 auf win 10 1607

Touch und Radio funktionren problemlos

Es wurde vor dem Problem nichts verändert...

Habe einen Familienaccount bei Spotify und nutze 3 davon im mysqueeze. es wurde beim testen aber nur ein account gleichzeitig genutzt um das auszuschliessen.

gegentest mit verbinden auf einen 7.9 Windows installierten Squeezeserver brachten auch nix


jemand eine idee?

Playlist speichern

$
0
0
Guten Tag,
ich habe 4 Raspberry Pi 3 im Einsatz (alle mit max2play-Image, als Squeezelight-Player, einer als Logitech Media Server). Die MP3's liegen auf einem NAS (QNAP TS-119). Im großen und ganzen bin ich mit der Einrichtung als Multiroom-System gut zurechtgekommen. Für 2 Probleme habe ich bisher keine Lösung gefunden:

1. Obwohl die MP3's und auch M3U's abgespielt werden, kann ich keine neuen Playlisten abspeichern. Im Telnet mit "playlist save name" kriege ich einen writeError. Das wird vermutlich am Account liegen, jedoch ist der Account, den ich für die Samba-Freigabe zum NAS in max2play eingetragen habe mit Admin-Rechten ausgestattet und sollte dadurch auch Schreibrechte auf die Verzeichnisse haben. Oder der LMS versucht das intern mit einem anderen Account? Kann mir dazu einer helfen?

2. Ich werde eine Funkfernbedienung einsetzen. Dabei will ich eine Funktion "nächste Playlist abspielen" programmieren. Das alles läuft über das CLI-Interface. Was nicht geht: Der Aufruf von "playlist name ?" gibt einen leeren Wert zurück, obwohl eine Playlist mit "playlist start Beatles" gestartet wurde und die auch läuft. Das Komische daran ist, dass wenn ich die Playlist über das Webfrontend des LMS starte, der Name korrekt ermittelt wird. Ich dachte, dass dort genau der gleiche Befehl "playlist start Beatles" benutzt wird. Was läuft da anders? Übrigens genau das Gleiche, wenn ich den Ordner für die Playlists auf die Speicherkarte des Raspberry Pi lege.

Ich hoffe, dass mir jemand die entscheidenden Tipps geben kann.
Freundliche Grüße
PetiJ

Radio-Menü im Jivelite ändern: Wie?

$
0
0
> Wie kriege ich das in Jivelite hin? Gerne auch mit einem ganz anderen
> Lösungsansatz. Falls nicht, vielleicht weiß jemand woher Jivelite seine
> Radiomenüs herholt (Port, Protokoll ...)?


Wenn du nicht jedes UI anpassen willst, dann solltest du dich wohl mal
mit dem Server-Code auseinandersetzen ;-).

https://github.com/Logitech/slimserv...TuneIn.pm#L127

Ich würde mal sagen, dass in obigem Loop alle Menü-Einträge erstellt
werden. Wenn du da nun eine Bedinung einbaust und ungeliebte Einträge
mit "next" überspringst, dann sollte das für alle UIs erledigt sein.

Vermutlich. Das Radio-Menü ist verkomplizierter als vorstellbar...

--

Michael

Frage zu Asustor AS5102T

$
0
0
Hallo Leute. Nach einigen Schwierigkeiten ist es mir gelungen auf dem Asustor-NAS einen alten Squeezeboxmediaserver (7.7.2) zu installieren. Nun wollte ich den aktuallisieren. So wie es Asustor beschreibt funktioniert es leider auf dem aktuellen Betriebssystem nicht (2.0). Welche Datei aus den Nightlys muß ich nehmen? Welches ist die "just the perl tarbal version"? Das Gerät verweigert die Installation aller .tgz-Versionen. Dankbar für jede Hilfe.

Unterbruch und Absturz SB3 mit Synology NAS DSM6

$
0
0
Hallo

Die SB3 benutze ich seit 10Jahren, oder sogar mehr. Inzwischen ist der Server auf einer Synology NAS 214PLay mit DSM 6.
In letzter Zeit, ich kann gar nicht genau sagen wie lange schon, kann ich nicht mehr ohne Unterbrüche Musik hören.
Ich habe zwei SB3 welche synchronisiert sind. 1 benutze ich zum Steuern-Auswählen der Musik (an WLAN) und die Andere hängt an den Boxen und dient nur zur Wiedergabe (an LAN/Display defekt).
Bei Internetradio kommt des Öftern "Puffer wird gefüllt" obschon auf 15Sekunden gestellt.
Beim Hören von Musik ab der NAS stürzt dauern der anzeigende Player ab, Musik unterbricht, wohl stürzt der abspielende PLayer ab und ich habe dadurch dauern (ca alle 2-5 Minuten ) Aussetzer beim Musik hören.
Nach dem Unterbruch spielt die Musik dann weiter.

Ich bin kurz davor eine Sonos zu kaufen, möchte aber lieber meine SB3 behalten und bin daher froh um in paar Tipps. Ich kann auch mal ein komplettreset machen falls erforderlich (wie?)

Ich benutze übrigens folgende Versionen:
Logitech Media Server Version: 7.9.0 - 161.1115 @ Mon Nov 28 08:52:36 UTC 2016
Betriebssystem: Synology DiskStation 214Play DSM 6.0.2-8451 Update 5
Plattformarchitektur: unknown
Perl-Version: 5.18.4 - i686-linux
Audio::Scan: 0.95
Datenbankversion: DBD::SQLite 1.34_01 (sqlite 3.7.7.1)

MFG
pHi_roe

Probleme mit WDR-Sendern (1Live & Co) plus die Lösung

$
0
0
Moin zusammen,

ich war in der Vergangenheit immer nur ein passiver Leser... Aber ich habe heute gerade die Lösung für ein Problem entdeckt und wollte sie gerne mit Euch teilen.

Bei mir laufen 2 SB Radios und 2 SB Booms mittels mySB.com. Mittlerweile habe ich keine MP3-Sammlung mehr (Spotify lässt grüßen), dementsprechend auch kein Bedarf an einem lokalen LMS.
Die Squeezeboxen duddeln praktisch nur die 1Live-Sender hoch und runter. Ich wohn an der Grenze zu NRW, deswegen ist der Empfang mit FM oder DAB nicht gut genug.

Naja, lange Rede, kurzer Sinn. Seit einigen Wochen habe ich massive Probleme mit der Wiedergabe der 1Live Streams. Meistens laufen sie gar nicht mehr, manchmal nur wenn irgendein anderer Stream zuerst gestartet wurde.
Als Fehler kommt entweder ein Puffer-Fehler oder ein "can´t resolve IP"....
Die WLAN Verbindung ist 1A, Auslastung auf der Leitung auch nur minimal. Dementsprechend sollte mein Netzwerk eigentlich nicht die Ursache sein.
Ich habe verschiedene Stream-URLs versucht, sowohl die "originalen" von mySB.com als auch die von der 1Live Homepage. Gespielt habe ich auch mit den Puffer-Einstellungen, aber auch das hat nicht geholfen.

Was aber scheinbar hilft, ist das Verwenden der "direkten" Stream-URL von dieser Seite:
http://www1.wdr.de/unternehmen/der-wdr/serviceangebot/digitalradio/webradio-100.html

Beispiel:
Original-Stream: http://opml.radiotime.com/Tune.ashx?id=s25260&partnerId=16
1-Live HO: http://www.wdr.de/wdrlive/media/einslive.m3u
Lösung: http://1live.akacast.akamaistream.net/7/706/119434/v1/gnl.akacast.akamaistream.net/1live

Scheinbar kommen die Squeezenboxen mit der Weiter-Weiter-Weiterleitung nicht klar...

Vielleicht hilft die Beschreibung ja jemanden mit ähnlichen Problemen!

Anzeige im Browser festlegen und speichern - geht das?

$
0
0
> kann man einstellen, dass die Oberfläche des LMS im Browser nach einem
> Neustart die letzte Playlist mit dem zuletzt genutzen Player auf der
> rechten Seite anzeigt und links Einstellungen wie z.B. die "Großen
> Plattenhüllen" beibehält? Das ging mal - funktioniert nun seit einiger
> Zeit nicht mehr, ohne dass ich einen Grund dafür finden kann.


Das sind Dinge, die in den Cookies deines Browsers gespeichert werden.
Hast du ev. ein "Sicherheitstool", welches den Zugriff auf Cookies
manipuliert? Oder gar manuell die Verwendung von Cookies deaktiviert?

--

Michael

deaktivieren von Favoriten hinzufügen/entfernen oder ganzem Kontextmenü auf dem Rad

$
0
0
> Wie und wo richtet man die Bibliotheksansichten ein? Hab jetzt
> wahrscheinlich 10 Minuten rumgeklickt aber nichts gefunden... Ein
> leichter Schubs in die richtige Richtung reicht wahrscheinlich (;


Mit Bibliotheksansichten kannst du die Titel/Alben/Interpreten etc.
einschränken. Du könntest z.B. definieren, dass nur Musik der
Stilrichtung "Kinder" angezeigt werden. Solche Ansichten können sich auf
das ganze Musik-Menü beziehen, oder auch als Unter-Menü angezeigt
werden. So habe ich z.B. eine Ansicht "Kindermusik", welche ich als
zusätzliches Menü im Hauptmenü anzeige. Darin befinden sich alle Alben
der Kategorie Kindermusik.

Das Anlegen solcher Ansichten ist leider noch immer etwas umständlich...

Im Web UI die "Erweiterte Suche" starten, Kriterien eingeben. Wenn das
Resultat in etwas stimmt, oben wieder auf "Erweiterte Suche" gehen, um
das Formular anzuzeigen. Dann hat es Unten Knöpfe, um das Ganze zu
speichern.

In den Einstellungen/Erweitert/Erweiterte Musik Menüs kannst du dann aus
einer solchen gespeicherten Ansicht ein eigenes Menü erstellen.

--

Michael

basic.html: Wie kann ich den Seiteninhalt möglich 'angenehm' aktualisieren.

$
0
0
> Ist das "undefined" dann ein "= undef" oder nochmal das "= []" wie in
> dem "$prefs->init" in der "Plugin.pm"?


Gleich nach dem $prefs->init kannst du das ergänzen:

$prefs->setValidate( 'array', qw(huebridges) );

Das sollte dafür sorgen, dass der Versuch, etwas anderes zu speichern,
fehl schlägt. Das greift dann auch nicht nur im Settings Handler,
sondern auch wo auch immer sonst noch du den Wert ändern willst.

> Welchen "Wert", den ich entfernen soll/kann meinst Du denn?
> "$param->{'saveSettings'}"?


Ja, innerhalb des discoverSoundBridges Statements machst du das:

delete $params->{saveSettings}

Beachte allerdings, dass dies dann wirklich nichts speichert, auch falls
du da was geändert hättest.

>> Du musst den Loop also über eine
>> Variable steuern, die immer übergeben wird. Baue also noch einen <input
>> name="wasauchimmer[% loop.index %]"... ein, den du dann für den Loop im
>> Handler verwendest.

>
> Der neue Input: Ist das quasi ein "gesperrter/anzeigender" Text-Input?
> Hier hänge ich evtl. gerade mit dem Wissen über die Formulare... Der


Falls es da wirklich keinen Input gibt (ausser dem Submit Button), dann
kannst du einen <input type="hidden"...> erstellen. Das wird nicht
angezeigt, beim Absenden aber mitgeschickt.

https://wiki.selfhtml.org/wiki/HTML/...eckte_Elemente

> "name=" teilt doch m. E. dem Perl-Teil mit, was er beim "Submit"
> ausführen soll. Letztlich müsste ich doch dann mit einem Drücken zwei
> Variablen übergeben? Gibt es da ein Beispiel im LMS Code?


Beim Drücken egal welches Submit Buttons werden alle Formularfelder
übergeben, plus der Wert des Buttons, den du gedrückt hast. Auf dem
Server hast du aber einen Loop, welcher alle Buttons durchlaufen soll.
Aber du kriegst nur den einen zurück, den du drückst. Deshalb ist die
Schleife nach dem ersten Durchgang erledigt, ohne dass du deinen Button
angetroffen hättest. Alles unklar?

Du machst also in etwa:

if button0...
if button1...
if button2...

Da die Bedingung der Schleife aber nach button0 schon abbrechend wird
(da nur ein Button definiert ist), kommst du nie zu button1. Daher musst
du dafür sorgen, dass du Variablen für alle Devices hast. Das erledigst
du mit der versteckten Variable. Auf dem Server loopst du dann nicht
mehr über connectHueBridge$i, sondern meinVersteckterWert$i.



--

Michael

Entfernte Musiksammlung wiedergeben

$
0
0
Kannst du mal in die server.log schauen?

--

Michael

Beim Schreiben eines Arrays in plugin-prefs: "" ist kein gültiger Wert.

$
0
0
> Von meinem rudimentären Verständnis ist der neue WebHandler, so ein
> "Ding", dass sich seinen <div> im basic.html sucht und dort dann die
> Tabelle einbaut.
> Sowas hab ich schonmal hinbekommen.
>
> Dieser soll allerdings nicht periodisch neu geladen werden, sondern nur
> "nach aufforderung". Dann würde auch das "Flackern" aufhören.


Also, nicht Ext.Element.load() verwenden, sondern Ext.Ajax.request(),
und dann, wenn das Ding komplett ist, den Inhalt mit
Ext.Element.update() aktualisieren.

Die erste Methode aktualisiert dein HTML bei jedem Aufruf.
Ext.Ajax.request() erledigt einfach im Hintergrund einen Aufruf zum
Server. Was du mit der Antwort machst, ist dann deine Sache. Du könntest
dann z.B. die Seite aktualisieren, wenn HTML zurückgegeben wird. Falls
nicht, dann rührst du die Seite nicht an. Dann musst du einfach den
Handler so schreiben, dass er nur etwas zurückgibt, wenn du auch willst,
dass die Seite neu aufgebaut wird.


--

Michael

Nur Album Artist bzw. Artist in Playern anzeigen.

$
0
0
> -> Radio (evtl. JiveOS): Hat 3 Zeilen: 1. Artist, 2. Trackname, 3.
> Album


Radio und Controller zeigen nur zwei Zeilen: 1. Titel, 2. Interpret - Album

--

Michael

Kann mich über Squeezeboxserver nicht anmelden bei mysqueezebox.com

$
0
0
Ich habe eben eine Änderung am Code vorgenommen, welche die
Einschränkung bei interaktiven Logins beheben sollte. Bitte aktualisiere
auf die nächste Version und versuche es noch einmal. Danke fürs Feedback!

--
--

Michael
Viewing all 802 articles
Browse latest View live